Dieses Zitat zeigt Felix Romankiewicz in einem Genre, das er nun seit bald zwanzig Jahren kultiviert: das Lied-Duo. Unter den zahlreichen Sängerinnen und Sängern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, befinden sich unter anderem Bruce Abel, Ronan Collett, Cornelius Hauptmann, Falko Hönisch, Konrad Jarnot, Angelika Luz, André Morsch, Emilio Pons, Wiebke Renner, Sibylla Rubens, Anita Watson, Sarah Wegener, Dominik Wörner, Teru Yoshihara, Attila Yun. Seit 2004 bildet er ein festes Liedduo mit Falko Hönisch, und auch mit Sarah Wegener, die bereits zahlreiche seiner Werke mit ihm uraufgeführt hat, konzertiert er regelmäßig.


Mit Teru Yoshihara rief er 2002 den „Deutsch-Japanischen Dialog“ ins Leben, der zu zahlreichen Konzerten in Deutschland und Japan geführt hat. Ziel dieses Dialogs ist es, bekannteren und unbekannteren Werken des deutschen Repertoires japanische Kompositionen gegenüberzustellen und einen Dialog der Kulturen anzuregen.


Auch als Solist und Kammermusiker tritt Felix Romankiewicz hervor. Sein Repertoire reicht von Werken des Barock, der Klassik, der Romantik und der klassischen Moderne bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Musik (z.B. 2011 das Klavierkonzert von Eva Schorr mit der Kammerphilharmonie Stuttgart) und freien Improvisationen.


Ein weiterer Schwerpunkt seines musikalischen Wirkens ist die Komposition. Ausgehend von minimalistischen Ansätzen entwickelte er hierbei eine klangintensiven Stil mit farbenreicher Harmonik. Seine Kompositionen, meist Vokalwerke, haben dabei häufig einen spirituellen Hintergrund. Werke entstanden u.a. für den Deutsch-Japanischen Dialog, für „Cultura orientale e occidentale nella musica contemporana“, das Junge Musiktheater Esslingen, für den Motettenchor Stuttgart sowie 2012 und 2013 für den Hospitalhof Stuttgart (Spirituelle Neue Musik).


Felix Romankiewicz wurde 1972 in Stuttgart geboren. Nach dem Unterricht bei Karl-Wilhelm Berger und mehreren Preisen bei „Jugend musiziert“ und „Jugend komponiert“ begann er sein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Felix Gottlieb, das er später bei Prof. Wolfgang Bloser weiterführte und 2001 (mit Auszeichnung für seinen Klavierabend) mit dem Solistenexamen abschloss. Es folgte ein weiteres Studienjahr in der Meisterklasse bei einer der berühmtesten Klavierpädagoginnen Frankreichs: Prof. Thérèse Dussaut, in Paris und am Conservatoire de Toulouse. Weitere Anregungen erhielt er in Meisterkursen von Christine Paraschos (Paris), Rudolf Jansen (Amsterdam) und Daniel Fueter (Zürich).

Felix Romankiewicz konzertierte in Deutschland, Frankreich, Japan, Österreich und in der Schweiz, unter anderem bei den Festivals Académie provençale des Amies de Stuttgart, Burg Schaubeck, Haake-Stiftung im Residenzschloss Ludwigsburg, bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Hugo-Wolf-Akademie und beim MUSIKFESTUTTGART.

Er war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes und, mehrfach, der Hermann-Haake-Stiftung Stuttgart.

2003 begann er eine Lehrtätigkeit an der Opernabteilung der Stuttgarter Musikhochschule. Hier wirkte er an zahlreichen Projekten mit, deren musikalische Leitung er vielfach innehatte. 2009 beschloss er jedoch, sich hiervon zurück zu ziehen, um sich wieder intensiver der eigenen Arbeit am Klavier und der Komposition widmen zu können. Seither lebt und arbeitet er als freischaffender Pianist, Komponist und Klavierpädagoge in Stuttgart.

„Allein seinetwegen wäre der Abend ein überwältigendes Ereignis gewesen. Die Ruhe, die von seinem wunderbaren Spiel ausging, kein einziges Übergehen entsprechend notwendiger Spannung, der „singende“ Anschlag - perlend, zupackend, motivdominant und von feiner Noblesse - bestätigte die kompositorisch gleichrangige Gewichtigkeit, aber auch den geistigen Horizont eines Künstlers, der so den Vokalsolisten erst das nötige Fundament bereitete.“ 
Rems-Zeitung Schwäbisch Gmünd 2010
biografie
 deutsch / english

ENGLISH 


„His performance alone would have made the concert an overwhelming experience.  In the serenity of his playing, never overdoing the tension, in his singing pianism – sparkling, exciting, accenting where needed, aristocratic – , confirming both the understanding of the composition and the spiritual vision of the artist, we could at last experience the accompaniment which every singer really needs.“

Rems-Zeitung Schwäbisch Gmünd, 2010


This review describes Felix Romankiewicz in the genre which he has been cultivating for almost twenty years: the performance of the Lied as a duet with the singer.

Among the many soloists with whom he performed so far are Bruce Abel, Ronan Collett, Cornelius Hauptmann, Falko Hönisch, Konrad Jarnot, Angelika Luz, André Morsch, Emilio Pons, Wiebke Renner, Sibylla Rubens, Anita Watson, Sarah Wegener, Dominik Wörner, Teru Yoshihara and Attila Yun. Since 2004 he has been in regular partnership with Falko Hönisch, and has also given many concerts with Sarah Wegener, who has given the first performances of many of his own works.


In 2002 he founded a partnership, named the ‘Deutsch-Japanischen Dialog’ [German-Japanese Dialogue], with Teru Yoshihara, which has led to a great many concerts in Germany and Japan. Their aim is to present well-known and less well-known German vocal music together with Japanese compositions, in order to create a dialogue between the two cultures.


Felix Romankiewicz also performs as a soloist and chamber musician. His repertory ranges from the Baroque, the Classical, the Romantic and the classic Moderns, through to new works (such as the first performance of Eva Schorr’s piano concerto with the Kammerphilharmonie Stuttgart in 2011), and on to free improvisation.


He is also a composer. Using Minimalism as a starting point, he has developed a style of intensive sound and rich harmonic colours. Most of his works, which are mainly vocal, are of a spiritual nature. There have been works for the Deutsch-Japanischen Dialog, for Cultura Orientale e Occidentale nella Musica Contemporana, for Junges Musiktheater Esslingen, for Motettenchor Stuttgart, and in 2012 and 2013 for the Hospitalhof Stuttgart (New Spiritual Music).


Felix Romankiewicz was born in Stuttgart in 1972. After tuition with Karl-Wilhelm Berger, and having won several prizes with the German national youth music competitions ‘Jugend Musiziert’ and ‘Jugend Komponiert’, he commenced studies at the Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst [State Conservatory of Music and the Performing Arts] in Stuttgart with Prof. Felix Gottlieb, then Prof. Wolfgang Bloser, and graduated in 2001 with a solo examination, winning a Distinction for his piano recital. There followed a further year studying with of one of the best-known piano teachers of France, Prof. Thérèse Dussaut, in Paris and at the Conservatoire de Toulouse. His artistic development was further enhanced by masterclasses with Christine Paraschos (Paris), Rudolf Jansen (Amsterdam), and Daniel Fueter (Zürich).

He gave concerts in Germany, France, Japan, Austria and Switzerland, also at the Festivals Académie Provenҫale des Amies de Stuttgart, at Burg Schaubeck, with the Haake Foundation in Ludwigsburg, at the Ludwigsburg Festival, with the Hugo Wolf-Akademie and at the MUSIKFESTUTTGART.

He won a scholarship from the Richard Wagner-Verband [Association] and several awards from the Hermann Haake Foundation, Stuttgart.

In 2003 he took on a teaching position at the opera classes of the Stuttgart Hochschule, working on numerous projects, of many of which he was the conductor. Then in 2009 he took the decision to leave that post in order to concentrate fully on the piano and on composition. Since then he has lived and worked as freelance pianist, composer and piano teacher in Stuttgart.





zurück zur startseiteFelix_Romankiewicz,_Liedbegleiter,_Pianist_und_Komponist.htmlFelix_Romankiewicz,_Liedbegleiter,_Pianist_und_Komponist.htmlshapeimage_3_link_0